Religionspädagogische Fortbildungen
der evangelischen Kirchenbezirke Balingen und Tuttlingen
für das Schuljahr 2022/23

DONNERSTAG
20.10.2022
14:30-17:00 Uhr
Evangelisches Gemeindehaus in Balingen
Hermann-Berg-Str. 12
Gottes Reich ist wie ...
Die grundlegende Form der Verkündigung Jesu sind ohne Zweifel die Gleichnisse. Hier erschließt Jesus seine Botschaft und sich selbst seinen Zuhörerinnen und Zuhörern. Seine Hörerinnen und Hörer werden eingeladen und herausgefordert, in die Welt der Erzählungen einzutreten und dabei eigene Denk- und Handlungsgewohnheiten hinterfragen zu lassen. Doch, was genau meint Jesus, wenn er vom Reich Gottes spricht? Wie können wir „das Reich Gottes“ im Religionsunterricht thematisieren?
Auf dieser Grundlage wollen wir uns im Workshop mit folgenden Punkten beschäftigen:
- Gemeinsame Erarbeitung einer Rahmengeschichte mit Gleichnis
- Das „Reich Gottes“ zeitgemäß zur Sprache bringen
- Prozessbezogene Kompetenzen bewusst miteinplanen
- Dramapädagogische Elemente erproben
- Theologische (sinnstiftende) Gespräche führen
- Einsatz von Word-Clouds und Learning Apps
Referent: Siegfried Haas, staatliches Seminar Albstadt
Leitung: Daniela Brändle, Studienleiterin
Anmeldung bis zum 13.10.2022 per Mail an daniela.braendle@elkw.de

DONNERSTAG
24.11.2022
14:30-17:00 Uhr
online via Zoom
"Unterrichtsstörungen"
Tim nuckelt an seiner Trinkflasche, Ute schwätzt mit ihrer Nebensitzerin, Max wirft einen Radiergummi durch den Raum, Ela ruft ständig rein und die ganze Klasse ist so laut, dass Sie Ihr eigenes Wort kaum noch verstehen. Das Klima in unseren Klassenzimmern ist durch Disziplinkonflikte erheblich belastet. Viele Lehrkräfte fühlen sich überfordert. An diesem Nachmittag schauen wir uns die Ursachen von Unterrichtsstörungen an, Interventionsmöglichkeiten bei Störungen und wie sie durch richtiges Classroom Management den Unterrichtsfluss am Laufen halten und so präventiv gegen Störungen vorgehen.
Referentin und Leitung: Daniela Brändle, Studienleiterin
Anmeldung bis zum 17.11.2022 per Mail an daniela.braendle@elkw.de

DIENSTAG
07.02.2023
14:30-17:00 Uhr
Rottweil-Gemeindehaus Charlottenhöhe
Titiseestr. 23
"Grundschulbibel - Spuren lesen"
Eine Kinderbibel für die Grundschule!
Viele Kinder haben noch nie eine Bibel in der Hand gehalten oder darin gelesen. Was für eine Chance für den Religionsunterricht, Kindern von Anfang an Gelegenheit dazu zu bieten. Doch welche Bibel eignet sich für Grundschulkinder?
Die neue Kinderbibel für die Grundschule „Spuren lesen - Grundschulbibel“, die unabhängig von einem Lehrwerk eingesetzt werden kann, nimmt die Lernausgangslagen und Fragen von Kindern ernst. Die bildungsplanrelevanten Texte werden so erzählt, dass Kinder in die Geschichten eintauchen können und gleichzeitig regen sie zum Nachdenken und Theologisieren an. Inhaltlich orientiert sich die Grundschulbibel nahe an den biblischen Texten, wobei die Geschichten elementarisiert und in einfacher Sprache erzählt werden. Zusätzlich verknüpft eine Rahmengeschichte Fragen der Kinder mit Einblicken in die Zeit der Bibel und deren Entstehungsgeschichte … Sind Sie neugierig geworden?
In der Fortbildung werden die Konzeption und die Besonderheiten der für den evangelischen Religionsunterricht zugelassenen Bibel vorgestellt. Ebenso wird an zahlreichen Beispielen aufgezeigt, wie diese im Religionsunterricht eingesetzt und damit gearbeitet werden kann.
Referentin: Dr. Damaris Knapp, Akademische Rätin für Grundschulpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Freiburg
Leitung: Amrei Steinfort, Schuldekanin und Daniela Brändle, Studienleiterin
Anmeldung bis zum 04.02.2023 per Mail an daniela.braendle@elkw.de

DIENSTAG
14.02.2023
14:30-17:00 Uhr
Ev. Gemeindehaus, Frommern
Fronhof 10
"Warum lässt Gott das Leid zu?"
Antwortversuche auf die Theodizeefrage
Die Frage nach Gott und dem Leid beschäftigt kleine Kinder ebenso wie alte Philosophen. Damit man ihr im Unterricht gut begegnen kann, braucht man für sich selbst eine theologische Klärung. Wir prüfen Antwortmodelle und diskutieren didaktische Umsetzungen.
Referent: Dr. Alexander Kupsch, Pfarrer
Leitung: Amrei Steinfort, Schuldekanin und Daniela Brändle, Studienleiterin
Anmeldung bis zum 06.02.2023 per Mail an daniela.braendle@elkw.de

DIENSTAG
21.03.2023
14:30-17:00 Uhr
Ev. Gemeindehaus
Balingen-Frommern
Fronhof 10
Studiennachmittag im Kurzgespräch
Sicher kennen Sie das: Nach dem Gottesdienst kommt ein Gemeindemitglied, am Ende der Relistunde eine Jugendliche, während einer großen Pause im Lehrerzimmer ein Kollege, beim Elternabend ein Elternteil oder im Supermarkt an der Kasse ein Bekannte mit einem ernsthaften Anliegen auf Sie zu: „Haben Sie mal kurz Zeit?“ oder „Ich muss dir kurz was erzählen…“
Doch eigentlich passen Ihnen gerade weder die Zeit noch der Ort für ein Gespräch. Also was tun, um diesen Menschen mit seinem Anliegen trotzdem ernst zu nehmen?
Der Ansatz des KURZGESPRÄCHES macht Mut, sich auf ein tiefes Gespräch einzulassen, in der Kürze der Zeit, an genau dem Ort, an dem wir angesprochen werden. Das KURZGESPRÄCH befähigt mit diesen Situationen besser umgehen zu können. Dies gelingt durch methodisches Handwerkszeug, wie sprachliches Andocken, offenes Fragen und zielorientiertes Vorgehen.
Bei den Ratsuchenden wird Hoffnung genährt und sie erhalten die Gelegenheit sich zu klären. Anschließend plant das Gegenüber seinen ersten nächsten Schritt und gewinnt wieder mehr Handlungsfreiheit. Das KURZGESPRÄCH will die Selbstorganisation einer rat- und hilfesuchenden Person so aktivieren, dass ihr ein eigenständiges Handeln in einem für sie schlüssigen Sinnzusammenhang wieder möglich ist.
Die Methoden des KURZGESPRÄCHs bedürfen einer intensiven Lern- und Übungsphase. Am Fortbildungsnachmittag werden wir an diesem Ansatz somit nur „schnuppern“ können. Dennoch werden wir im Wechsel von Theorievermittlung, kommunikativer Erarbeitung des Lernziels und praktischen Übungen die Anwendung des KURZGESPRÄCHs ansatzweise kennen lernen.
Weiterführende Informationen unter: https://www.kurzgespraech.de

DONNERSTAG
09.03.2023
16:00-17:00 Uhr
online
via Zoom
Kirchengarten auf der Gartenschau in Balingen
begegnen-beten-blühen ist das Motto des Kirchengartens auf der Balinger Gartenschau die am 05. Mai 2023 startet. Jeden Donnerstag von 09-12:00 Uhr wird es ein Angebot für Kindergartengruppen und Schulklassen auf dem Kirchengelände geben. Was es auf dem Kirchengelände zu entdecken gibt und was Sie mit Ihren Kinder- und Jugendgruppen erleben können erfahren Sie in dieser Informationsveranstaltung.
Referentin und Leitung: Daniela Brändle, Studienleiterin
Anmeldung bis zum 02.03.2023 an daniela.braendle@elkw.de
DIENSTAG
15.11.2022
18:00-19:00 Uhr
Büro der Schuldekanin in Balingen, Ölbergstr. 23
Kollegialle Fallberatung - Unterrichtsberatung
In einem geschützten und vertraulichen Rahmen und einer festen Gruppe möchten wir Sie zur kollegialen Fallberatung einladen. Die Beratung findet nach einem festen Ablauf statt und ist sehr zielorientiert. Dabei bleibt sie immer eine Beratung unter Kolleg:innen, die auf externe Beratung oder Expertise vollkommen verzichtet. Die Beratung erfolgt immer aus der Gruppe selbst heraus.
Moderatorin: Daniela Brändle, ehrenamtliche Seelsorgerin
Anmeldung bis zum 07.11.2022 per Mail an daniela.braendle@elkw.de
Gemeinsam machen wir dann Termine für weitere Treffen im Abstand von 4-6 Wochen aus.
Es grüßen Sie herzlich:
Amrei Steinfort, Schuldekanin ● Daniela Brändle, Studienleiterin ● Melanie Fetzer, Sekretärin
Evangelische Dekanatsämter Balingen und Tuttlingen, Ölbergstr. 23, 72336 Balingen
Tel.: 07433-1607-84, daniela.braendle@elkw.de